DBZ Gemeinde - DuBistZuhause
  • Startseite
  • Unsere Gemeinde
    • Kontakt
    • Profilgemeinde/Erprobungsraum
    • Mitgliedschaft im DBZ
    • Vision
    • Mach mit - Sei dabei!
    • EinBLICKe
    • Qualitätskriterien
    • Geschichte
    • Gemeindeleitung
    • Pfarrer
    • Gemeindekoordinator
    • Gemeindebüro
    • Finanzen
    • Zusammenarbeit
    • Bilder
  • Gottesdienste
    • Termine
    • Ort
    • Predigtreihe
    • Frühstück mal ANDERS
    • Weihnachtsmarkt mal ANDERS
    • Patientengottesdienst vor Ort
    • Gottesdienst ANDERS
    • Kindergottesdienst
    • Kollekte&Spenden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungstermine
    • Jahresübersicht
    • Hauskreise
    • Glaubenskurse
    • Spieleabend
  • Weitere Angebote
    • Kindertagesstätte
    • Taufen
    • Konfirmanden
    • Trauungen
    • Seelsorge
    • Gebetsbogen
    • Lobpreis
    • Bestattungen
  • Medien
    • DBZ Gemeinde-App
    • Unsere App live!
    • Newsletter
    • YOUTUBE DBZ
    • Buchtipp
    • Predigten
    • DBZ-Aktuell
  • Archiv
    • Leben mit Vision
    • Adventskalender 2021
    • Ostern 2021 im DBZ
    • Heiligabend 2020 im DBZ
    • Weihnachten 2020 mit Didi und Bonnie
    • DBZ ADVENTSKALENDER 2020
    • TEST Seite
    Startseite / Unsere Gemeinde / Geschichte
  • Kontakt
  • Profilgemeinde/Erprobungsraum
  • Mitgliedschaft im DBZ
  • Vision
  • Mach mit - Sei dabei!
  • EinBLICKe
  • Qualitätskriterien
  • Geschichte
  • Gemeindeleitung
  • Pfarrer
  • Gemeindekoordinator
  • Gemeindebüro
  • Finanzen
  • Zusammenarbeit
  • Bilder

Warum wir so sind, wie wir sind

1972: Gründung der Gemeinde

Am 13.7.1966 wurde durch die Landeskirche in der Kirchengemeinde Friesenheim das "Pfarramt II" errichtet.
Von Anfang an beteiligen wir die Gemeindemitglieder: Per Handzeichen entscheiden wir in der Gemeindeversammlung zur Gründung der Gemeinde, dass die Gemeinde Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum heißen soll. Wir fragen die Gemeinde, welche Gebäude zuerst gebaut werden sollen. Zunächst entsteht so der Kindergarten, dann das Jugendhaus (Grundsteinlegung am 15.4.1972), das später Gemeindehaus wird – eine Kirche wurde bis heute nicht realisiert.

1994-1996: Perspektivenwechsel durch Kindergartenprojekt

Unser DBZ-Kindergarten will sich neu als Nachbarschaftszentrum verstehen und stellt kritische Fragen:

  • Wie muss unsere Gemeinde, wie müssen unsere Gottesdienste aussehen, damit Familien gerne kommen?

Die Gemeinde wechselt von der Binnenfixierung zur Außenschau:

  • Wie sehen uns eigentlich die, die (noch) nicht zu uns kommen?

Die Umsetzung bleibt zunächst stehen bei neuen Familiengottesdiensten. Wir erkennen den Kindergarten als Zentrum der Gemeindeentwicklung und Erzieherinnen als treibende Kräfte. Mitarbeiter des Diakonischen Werkes erstellen eine umfangreiche Sozialraumanalyse, die der Gemeinde bis heute hilft zu erkennen, für welche Menschen wir unsere Angebote zuschneiden müssen: hoher Anteil von Konfessionslosen, wenige Menschen mit Migrationshintergrund, viele Ostdeutsche u.a. Nicht-Pfälzer, geringe Verweildauer im Pfarrbezirk, viele Hochhäuser, viele junge Familien, viele alte Menschen, drei Altenheime, nur ein Verein im Pfarrbezirk.

2001: Umrisse einer Vision, Start Jugendgottesdienst

Die Mitglieder unseres Teilpresbyteriums lesen Bücher zu Gottesdienst und Gemeindeentwicklung und besuchen vorbildliche Gemeinden. Wir erahnen Umrisse einer Vision und formulieren Slogans, u.a.: „Neue haben Vorrang.“ „Wir haben einen Auftrag zur Mission.“ „Wir wollen eine wachsende Gemeinde sein.“ „Wir wenden uns den Kirchendistanzierten zu.“ „Gottesdienst muss Spaß machen.“ „In 2 Jahren soll es einen Gottesdienst für Kirchendistanzierte geben.“ Ab 2001 bieten wir Jugendgottesdienste an. Viele Eltern kommen mit und fragen: Warum gibt es einen solchen Gottesdienst nicht für „ältere Jugendliche“?

2002: Start Gottesdienst Anders

Kein Projekt hat bis heute unsere Gemeinde mehr geprägt. Die konsequente Hinwendung zu neugierigen, suchenden und kritischen Zeitgenossen bringt Konsequenzen für die gesamte Gemeindearbeit mit sich: Glaubenskurse, Hauskreise, Mitarbeiter-Workshops, Kreativseminare, Lesegruppen. Wir haben nach und nach gemerkt: Bietet man einen solchen Gottesdienst an, steht er bald im Zentrum der Gemeindeentwicklung, der viele andere Prozesse in Gang setzt und um den herum anderes entsteht.

2003: Formulierung einer Vision

Wir sind so weit, eine Gemeinde-Vision zu formulieren mit folgenden fünf Elementen: Evangelisation, Gemeinschaft, Anbetung und Lobpreis, Jüngerschaft und Reife, Mitarbeit und Dienst. Ein Christ oder eine Christin lebt in zwei Bewegungen: Sich mit der einen Hand nach Gott ausstrecken, mit der anderen Menschen zu ihm führen.

2005: Erste Gemeindeanalyse

Wir bitten das „Institut für Natürliche Gemeindeentwicklung“ unsere Gemeinde zu analysieren. Wir bekommen ein Gespür für unsere Stärken und Schwächen und beginnen systematisch, mit unseren Stärken an den Schwächen zu arbeiten. 2007 erfolgt eine zweite Gemeindeanalyse und zeigt deutliche Fortschritte.

2008: Zukunftswerkstätten in fünf Bereichen

Das Gemeindeentwicklungsteam sucht nach einem Weg, Kräfte in der Gemeinde zu bündeln und die Gemeindeglieder besser zu beteiligen an der Gemeindeentwicklung. Zusammen mit dem Institut für Natürliche Gemeindeentwicklung wird eine einfache und effektive Form der Zukunftswerkstatt entwickelt. Entscheidend sind der Rückblick und der Blick nach vorn. Hinzu kommt ein Protokoll, das Ideen und Vorhaben in eine konkrete und machbare Form bringt. Jeder kann mitmachen!

2009: Kita-Konzeption, Partnerschaft Christusträger

  • Entscheidung zu einer Partnerschaft mit der Bruderschaft der Christusträger.
  • Neugestaltung des Kindergartengeländes nach dem Konzept „Natur Pur“.
  • Gleichzeitig Umsetzung eines neuen pädagogisches Konzeptes im Kindergarten passend zur Gemeindekonzeption. ... zum päd. Konzept

2010: Veränderung Gottesdienste, DBZ-Osternacht

Veränderung des klassischen Gottesdienstes in Richtung Interaktivität:
- Leitung des Gemeindegesangs am Mikrophon
- Gebet am Gebetsbogen
- Lehrfragen zur Predigt
- meet&greet

Einführung der DBZ-Osternacht, immer an Karsamstag 22 Uhr mit Abendmahl.

2013: Wir sind "missionarische Profilgemeinde"

In diesem Jahr erfolgt die Beauftragung als „missionarische Profilgemeinde“ durch den Kirchenbezirk Ludwigshafen. Damit wird ein fünf Jahre dauernder Prozess im Kirchenbezirk abgeschlossen.
Die Bezirkssynode Ludwigshafen „unterstützt die Option der DBZ-Gemeinde, sich zu einer Personalgemeinde zu entwickeln“.
Aus dem Jahresbericht der Vorsitzenden des Presbyteriums: „Die Profilgemeinde DBZ haben wir, zur Personalgemeinde DBZ wird es noch ein langer Weg werden, den wir mit großer Gelassenheit gehen können.“

2014: Hauskreise als Schwerpunkt der Gemeinde

Die Gemeindeleitung definiert die Hauskreise als Schwerpunkt der Gemeinde: Innerhalb von drei Jahren sollen sich die Hauskreise verdoppeln.

2024 Umzug in neue Räume

Am 25. Februar 2024 mussten wir die Räume der Maximilian-Kolbe-Kapelle in Friesenheim verlassen.
Nach dem Abschieds-ANDERS-Gottesdienst war die Gemeinde eingeladen mit einem Bus in die neuen Räumlichkeiten umzuziehen.
Unsere neue Heimat ist seitdem das Gebäude der Ev. Stadtmission in der Rheinallee 3, LU-Süd.
Hier der Bericht zum Umzug ...


Unsere Seiten

Startseite
Unsere Gemeinde
Gottesdienste
Veranstaltungen
Angebote
Medien
Vereine
Suche
Impressum
Datenschutz

Kontakt

DBZ Gemeinde
(ehem. Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum)
Profilgemeinde der Ev. Kirche der Pfalz
Rheinallee 3 | 67061 Ludwigshafen (Anreise hier ...)

Bürozeit: Dienstag 9-12 Uhr
Telefon: 0621 6345 1919

E-Mail: dbz(at)evkirchepfalz.de

Die pfarramtlichen Angelegenheiten werden durch das Pfarramt der Pauluskirche mitvertreten.

Spenden:
Gemeindeaufbauverein des DBZ (GAV)
DE29 5455 0010 0191 0240 09
bei Sparkasse Vorderpfalz

Wichtige Links

Kirche:
Ev. Kirche der Pfalz
Prot. Kirchenbezirk Ludwigshafen

Erprobungsräume in der Ev. Kirche der Pfalz:
LabORAtorium

Social media:
Facebook
Instagram
YouTube

Gemeindeaufbauverein des DBZ:
GAV

Theologie:
Blog zu theologischen Themen